

Über uns
Schlaraffia, ist eine humoristische Herrengesellschaft, die vor 150 Jahren gegründet wurde und die sich bis heute jung gehalten hat.
In Basel, als Schlaraffia Basilea, bestehen wir seit 1880 und gehören zu den ältesten aktiven Gesellschaften der Stadt.
Zwischen Oktober und April treffen wir uns jede Woche in unserem historischen Raum im Zentrum der Stadt und pflegen den Humor, die Freundschaft und die Kunst – jeder auf seine Art und nach seinen Fähigkeiten.
Schlaraffia ist kein Serviceclub, Religion und Politik sind genauso tabu wie Obszönitäten. Auch sind wir keine Zunft oder Loge oder Geheimgesellschaft, keine Fasnachtsclique, keine Studentenverbindung.
In der Schlaraffia können Sie bei heiterem Wortspiel den Alltag für ein paar Stunden vergessen.
Unter den Mitgliedern der Schlaraffia finden sich Männer jeden Alters, vom jungen Mann bis zum Ruheständler, vom Akademiker bis zum Handwerker und vom Künstler bis zum Amateur. Die Nationalität der Mitglieder ist in der Schlaraffia bedeutungslos.
Schlaraffia ist international. In fast 350 Vereinen auf allen fünf Erdteilen wird unter deutschsprechenden Gleichgesinnten der Tradition der Gründer in der Form eines „Ritterspiels“ nachgelebt.
In der Schweiz gibt es neben Basel noch Vereine in Zürich, Baden, Winterthur, St. Gallen, Luzern, Solothurn, Bern und Locarno und im badischen Nahbereich: Bad Säckingen, Freiburg und Offenburg. Grund genug um sich gegenseitig zu besuchen und um mitzuspielen.
Unter Schlaraffia.org und Schlaraffenfreunde.com finden Sie weitere allgemeine Informationen und Impressione über unsere Gesellschaft.
Wenn Sie dabei sein oder mehr wissen wollen, hinterlassen Sie uns Ihren Namen und Adresse und wir werden Ihnen unser Vereinsportrait zusenden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Unter www.schlaraffia.org finden Sie weitere allgemeine Informationen über unsere Gesellschaft.




Burgkalender
Burgkalender
* volle Rüstung
** festliches Gewams, nur mit Helm
*** festliches Gewams und volle Rüstung
§ separate Ladung
„nicht verfügbar“ = Rheinburg vermietet
Stammrolle
25. Basilea(Basel, Schweiz)
Weiss-Rot, 11.12.21, Fryburgia Brisgaviae
Rheinburg, Unterer Heuberg 19 (oberhalb Barfüsserplatz,
Tram Nr 3, Haltestelle Musikakademie,
Steinenparking: Ausgang Steinengraben,
Mobile +41 79 377 86 09 (nur am Sippungsabend),
Mittwoch, Glock 8 dA
OÄ Kriweite der Sanguinische, Erb, Rkch, Rkll, OR (28.4.146)
OI Sirius cave canem, WA, OR (2.3.157)
OK Vakant
K Edelsüss der binzenweise Getreue, OR (25.4.159)
VK Vakant
M Quadrigo der blitzende Spontifex, OR (25.4.153)
J Pan-Angelus vom Rheinknie, Urs, OR, ER 351 (5.10.152)
Sch Bazpartout der Trommelgraf, HSR 145-146, Urs, Erb, Km, OR, Landeskantzler ab 145 (4.11.139)
C Gallus die sizilianische Wespe, Erb, OR (5.4.147)
Airkules der Minnephile, LBa, LBa, Urs, Erb, ErbO (5.11.116)
Hinuhär der Geh-Heimrat, Brill. z. GU, Erb, ErbK (26.4.113)
Lingulus vom Provokativ, GU, Erb, ErbM (7.4.145)
Meta-Morph der Nachtwalter, GU, Erb, ErbO, Rp (1.4.133)
Muschelmotz der Schleusenschreck, ASR 137-142, GU, Erb, ErbO, A, ER 351 (5.12.125)
Numi der Miesmatiker, HSR 145-146, HFO, LVDCB, LTr, GU, Erb 325, ErbVK, ErbW, Hfn, Rbe, ErbRbe, ErbWA, ER 19, 21, 70, 324, 325, 351 (24.4.108)
Selfmade der herzog von Speyer, Urs, Erb, ErbC, Btr, ErbBtr, ER 366 (7.2.131)
Carfunkel von Poesie und Prosa, GU (4.10.147)
Cerberus der Andenwüstling, Urs, Erb, ER 425 (2.12.128)
Cobra d’Or der Bruder des Condors, HSR 145-146, HFO, Urs (1.3.136)
dr Glai mit dem Rauchbanner, GU, Erb, T, ErbT, ER 359 (27.4.135)
Dui-Du der Taktstockzigeuner, Urs (4.1.130)
Emotius der General ist, Urs, Erb (7.4.145)
Finn-dling der Polarkreisbrummer, GU, Erb, ER 19, 351 (14.3.131)
Geometros der Pixelfechser, AFO + 3 Sp., HFO, EZ 425, ER 351 (3.10.150)
Griffin den sperr-ma ein, Urs, Rs (1.4.133)
Kosmophil vor dem Wind, B, Bw, SR (4.4.153)
Progradamus von Excel und Calibur, Urs, Erb, Rp, ErbRp, ErbZ (4.2.145)
Proseidon mit dem geklärten Blick, LBo, AFO + 8 Sp., HFO, DFO, K.d.S. I, Urs, Erb, Km, ER 21, 70, 351, 359, 425, Wiking-Ritter, Kolumbusritter I (30.4.138)
Soloton der unheimliche Minigolfer, HFO, GU, Erb, F, ErbF, ER 19, 21, 70, 86, 271, 324, 325, 334, 351, 359 (14.3.131)
Surselva vom grauen Bund, Urs, R (4.4.153)
Von Landskron der monumentale Holzgeist, LBCS, Urs, H, Md, Sm, T, R (4.4.153)
Jk Abel (5.4.164)
Jk Markus (1.2.164)
Jk Mike (3.2.157)
Kn 347 (4.12.165)
Kn 348 (5.2.166)
Kn 349 (5.2.166)
QP Quasi Pilger Norbert vom scharfen ß
Schlaraffael der NAPostolische (2.2.159)
Atlas (Castrum Solodurum)
Compari (Sacrodunum)
Don Pfuus (Berna)
Mundstück (Berna)
Quentchen (Fryburgia Brisgaviae)
Stracks (Turicensis)
Yura (Castrum Solodurum)
Quadrigo (Basilea) Procurator derer Ratsherren
Al Globolus (Sacrodunum)
Assimil (Offenburgia)
Atlas (Castrum Solodurum)
Compari (Sacrodunum)
Don Pfuus (Berna)
Dunderblitz (Ad Villingam)
Inkasso (Hohenschramberg)
Krokant (Castrum Solodurum)
O'Bolus (Castrum Solodurum)
Pendragon (Aurelia Aquensis)
Philotrio (Hohenschramberg)
Piccolomini (Im Birseck)
Quentchen (Fryburgia Brisgaviae)
Stracks (Turicensis)
Terrastro (Fryburgia Brisgaviae)
Traggs (Castrum Solodurum)
Utis (Sacrodunum)
Van Norden (Castrum Solodurum)
Volpino (Castrum Locarnense)
Von Sie (Castrum Solodurum)
Yura (Castrum Solodurum)
Faust, J.W.v. Goethe, 28.08.1749 – 22.03.1832
Funke, F.v. Schiller, 10.11.1759 – 09.05.1805
Grüner Heinrich, G. Keller, 19.07.1819–17.07.1890
Jürg Jenatsch, C.F. Meyer, 11.10.1825–28.11.1898
Kannitverstan, J.P. Hebel, 10.05.1760–22.09.1826
Polyeder-Sigma-Pi, L. Euler, 15.04.1707 – 18.09.1783
Prometheus, C. Spitteler, 24.04.1845 – 29.12.1924
Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim, 10.12.1493 – 24.08.154
Basilea Spezial
Helvetische Dichterschule

PARACELSUS-UHUNIVERSITÄT

PARACELSUS-UHUNIVERSITÄT – DAS STUDIENREGLEMENT
PARACELSUS
-
UHUNIVERSITÄT
PARACELSUS
-
UHUNIVERSITÄT


Die Paracelsus Uhuniversität in der Basilea

Ratsherren

